- Gebrannter
- Der Gebrannte fürcht's Foir. – Robinson, 585; Gomolcke, 447; Frommann, III, 247, 203.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Gebrannter Berg — Gebrannter Berg, Spitze des Spessarts, 1699 Fuß hoch … Pierer's Universal-Lexikon
Gebrannter Schwamm — (Spongia usta), gemeiner Badeschwamm in irdener Retorte od. verschlossenem Tiegel verkohlt od. geröstet (Spongia tosta) u. zu Pulver gerieben; enthält Jod u. deshalb gegen Kröpfe wirksam, auch bei anderen Drüsenkrankheiten, zu 1 Scrupel bis 1/2… … Pierer's Universal-Lexikon
Gebrannter Teig — Gebrannter Teig, Teig aus Roggenmehl, mit siedendem Wasser angemacht u. mit etwas Salz vermischt; dient, große Pasteten darin zu backen … Pierer's Universal-Lexikon
gebrannter Kalk — gebrannter Kalk, Calciumverbindungen, Kalk … Universal-Lexikon
Gebrannter Kalk — Kristallstruktur Ca2+ O2− Kristallsystem … Deutsch Wikipedia
Gebrannter Ocker — Ocker (Farbton goldenrod) Ocker (von griech. ὠχρός „blass, blassgelb“) sind Erdfarben, und zwar Gemische aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonmineralen, Quarz und Kalk. Als Pigment wird es als gelber Ocker (Schöngelb) in diversen Sorten und Nuancen … Deutsch Wikipedia
Gebrannter Stein — pd1 Gebrannter Stein Hauptfelsen Höhe 896,6 … Deutsch Wikipedia
Hoolsbacher — gebrannter Schnapps aus Obst das selbst gesammelt wurde … Hunsrückisch-Hochdeutsch
Ernst Gorsemann — (* 15. Februar 1886 in Bremen; † 19. Juli 1960 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Direktor der Nordischen Kunsthochschule in Bremen. Er schuf zwischen 1914 und 1960 zahlreiche Plastiken, Denkmäler, Grabsteine und Medaill … Deutsch Wikipedia
Zemént — (ital. cemento, franz. ciment, v. lat. caementum, »Bruchstein«), jeder unter Wasser erhärtende (hydraulische, Wasser ) Mörtel, im engern Sinn eine Substanz, die mit gewöhnlichem gelöschten Kalk einen in Wasser erhärtenden Mörtel bildet.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon